Das Jugendwerk
Der Verein Jugendwerk bezweckt die Förderung von wirkungsstarker und attraktiver Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz.
Wir führen mit neun lokalen Fachstellen die offene Kinder- und Jugendarbeit von 18 Gemeinden. Die Anschlussgemeinden profitieren von einer professionellen Führung der lokalen Jugendarbeit, einem zeitgemässem Konzept, dem grossen Material- und Ideenpool des Jugendwerks sowie klaren Strukturen und Ansprechpartnern.

Wir sind begeistert von den Chancen, welche offene Kinder- und Jugendarbeit für das Leben von jungen Menschen bietet. Unser Engagement für attraktive und wirkungsstarke Freizeitangebote entspringt der Überzeugung dass wir damit einen wichtigen Beitrag für die Entfaltung, das Selbstvertrauen und die Lebensfreude von jungen Menschen leisten.
Die Freizeit ist heute für viele Jugendliche ein zentrales Instrument zur Pflege von Freundschaften, zum Einüben von neuen Fertigkeiten und zur Erholung. Die spezifische Gestaltung der Freizeit übt auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen grossen Einfluss aus.
Die Shell-Jugendstudie 2010 schreibt zur Bedeutung der Freizeitgestaltung:
„Der Freizeitbereich ist einer der wichtigsten sozialen Räume für die Selbstfindung und
die Festigung der Persönlichkeit von jungen Menschen.“
Unsere Ziele
1. Angebot
Jungen Menschen stehen in den Vertragsgemeinden attraktive und fördernde Freizeitangebote zur Verfügung.
2. Wirkung
Mit den Ressourcen für die offene Kinder- und Jugendarbeit wird ein Maximum an Wirkung erzielt.
3. Verantwortung
Junge Menschen werden für die Verantwortungsübernahme motiviert und darin ausgebildet und begleitet.
3. Zukunftsweisend
Der Verein verfügt über zukunftsweisende Strukturen und modellhafte Konzepte.

Animation
Wir verstehen unter Kinder – und Jugendarbeit mehr als einen beaufsichtigten Treff. Jeder unserer Anlässe beinhaltet eine spannende Animation. Durch Aktivitäten wie Baumstammwerfen, Styling mit Foto - Shooting oder einer Gruseltour werden prägende Erfahrungen vermittelt.

Freiwilligenarbeit
Der Einbezug und die Partizipation von jugendlichen Freiwilligen ist der wichtigste Faktor
zeitgemässer und bedürfnisorientierter Jugendarbeit.
Dazu haben wir ein spezifisches Schulungsprogramm entwickelt. Im Durchschnitt engagieren sich 10% der Oberstufenschüler/Innen als Freiwillige in der Jugendarbeit.

Zusammenarbeit
Jugendarbeitende können mit ihrem Wirken über die eigenen Angebote hinaus Einfluss auf die Freizeitgestaltung nehmen. Durch die Vernetzung mit Schule, Eltern, Kirchen oder den Vereinen entstehen Projekte, welche nur gemeinsam möglich sind.